Gesponsert von BrandGhost - BrandGhost ist ein Tool zur Automatisierung von... Besuchen Sie jetzt

Framer gegen Front Maker

Framer, gestartet 2013, konzentriert sich auf Design und Prototyping für Entwickler und Designer und ermöglicht reaktionsfähige Layouts und Interaktionen. Front Maker, später eingeführt, richtet sich an Nicht-Entwickler zum Erstellen von Webanwendungen mit minimalem Coding. Beide Plattformen betonen UI/UX, bedienen jedoch unterschiedliche Zielgruppen: Framer für Profis und Front Maker für Anfänger und fördern Kreativität über verschiedene Fähigkeitsstufen hinweg.

Last updated: March 2025
Framer website preview
Framer
Front Maker website preview
Front Maker

Framer

5.0

Ideal Für

    Erstellen persönlicher Webseiten

    Aufbau von Portfolios

    Entwicklung professioneller Geschäftsanwendungen

    Gestaltung von Landingpages für Kampagnen

Wichtige Stärken

    Benutzerfreundliche Schnittstelle

    Schnelle Erstellung und Veröffentlichung von Websites

    Kein Coding erforderlich

Kernfunktionen

    No-Code-Website-Design

    Freeform-Design-Canvas

    Integriertes-Inhaltsverwaltungssystem

    KI-generierte-Design-Startseiten

    Responsive-und-Leistungsoptimierte-Layouts

Front Maker

5.0

Ideal Für

    Gestaltung von Landingpages

    Erstellung von Unternehmenswebsites

    Verbesserung von Portfolios

    Starten persönlicher Projekte

Wichtige Stärken

    Schnelle Webseitenerstellung

    KI-gestützte Anpassung

    Kostenwirksam für Startups

Kernfunktionen

    AI-unterstützte Seitenerstellung

    Schneller Generierungsprozess

    Anpasbare Vorlagen

    Mobil responsive Gestaltung

    Benutzerfreundliche Schnittstelle

Beliebtheit

Very High 3,300,000 besucher
Growing popularity
Very Low Unknown number of besucher
Growing popularity

Bei einem Blick

Framer glänzt in responsivem Design und Prototyping, bietet robuste Animationswerkzeuge, ideal für UI/UX-Designer. Front Maker konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und vereinfacht die Webentwicklung für Anfänger. Vorteile von Framer sind fortgeschrittene Funktionen und Flexibilität; Nachteile sind eine steilere Lernkurve. Die Vorteile von Front Maker sind Benutzerfreundlichkeit; Nachteile beinhalten eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten. Für Designer wähle Framer; für Anfänger, die schnelle Setups benötigen, entscheide dich für Front Maker.

Preisgestaltungs- und Abonnementpläne

Framer bietet drei Preiskategorien an: Starter für 19 Euro pro Monat (1 Projekt), Pro für 49 Euro pro Monat (bis zu 3 Projekte) und Business für 99 Euro pro Monat (unbegrenzte Projekte), mit Rabatten für jährliche Rechnungsstellung. Front Maker hat einen einzigen Plan für 15 Euro pro Monat für unbegrenzte Projekte, ohne zusätzliche Gebühren. Für kleine Unternehmen kann Framers Starter-Plan kosteneffizient sein, während der Pauschalpreis von Front Maker für größere Teams, die mehrere Projekte benötigen, vorteilhaft ist.

Leistungskennzahlen

Framer zeichnet sich durch Geschwindigkeit für schnelles Prototyping aus und bietet schnelle Iterationen, die für Designer geeignet sind. Front Maker hingegen priorisiert Genauigkeit in der detaillierten Frontend-Entwicklung mit robuster Zuverlässigkeit in komplexen Anwendungen. In Szenarien, die eine hohe Genauigkeit bei den Designspezifikationen erfordern, übertrifft Front Maker, während Framer in geschwindigkeitsgesteuerten Projekten glänzt.

Benutzererfahrung

Framer bietet eine elegante moderne Benutzeroberfläche die intuitives Design betont was die Navigation reibungslos und angenehm macht. Die Anpassungsfähigkeit ist robust und erlaubt detaillierte Anpassungen obwohl es für Anfänger eine Lernkurve darstellen kann. Im Gegensatz dazu priorisiert Front Maker Einfachheit und bietet ein einfach zu navigierendes Layout und weniger Komplexität in der Anpassung was hilft die Lernkurve zu reduzieren. Beide Plattformen bieten Benutzerunterstützungsressourcen aber Framers Community-Foren und Dokumentation sind umfangreicher.

Integrationen und Kompatibilität

Framer integriert sich mit Werkzeugen wie Slack, Figma und Zapier und verbessert die Design-Workflows durch nahtlose Verbindungen. Front Maker unterstützt Integrationen mit Plattformen wie Google Drive, Trello und GitHub. Beide bieten Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen für optimierte Effizienz.

Einschränkungen und Nachteile

Framer limitiert oft komplexe Animationen und Programmierflexibilität während Front Maker an robusten Designwerkzeugen mangeln kann Beide können die Skalierbarkeit bei großen Projekten behindern Um dies zu umgehen können Nutzer externe Bibliotheken oder Designsoftware integrieren um die Funktionalität zu verbessern

Bereit deine Entscheidung zu treffen