Gesponsert von BrandGhost - BrandGhost ist ein Tool zur Automatisierung von... Besuchen Sie jetzt

Miro gegen Boardmix

Miro, gegründet 2011, ist eine kollaborative Online-Whiteboard-Plattform, die sich an Teams und Unternehmen für Brainstorming und Projektmanagement richtet. Boardmix, eingeführt 2020, bietet ähnliche Funktionen, konzentriert sich jedoch auf Bildungskontexte und kleinere Teams. Beide Tools bieten Echtzeit-Kollaboration, aber Miro ist etablierter, während Boardmix auf aufkommende kollaborative Bedürfnisse abzielt.

Last updated: March 2025
Miro website preview
Miro
Boardmix website preview
Boardmix

Miro

5.0

Ideal Für

    Technisches Diagrammieren

    Whiteboarding

    Wireframing

    Mindmapping

Wichtige Stärken

    Skalierbare Zusammenarbeit zwischen Teams

    Intuitive visuelle Schnittstelle

    Umfassende Integrationen mit anderen Tools

Kernfunktionen

    Visuales Projektmanagement

    Diagrammierung und Prozessabbildung

    Produktentwicklung Arbeitsabläufe

    Inhalt und Datenvisualisierung

    Workshops und asynchrone Zusammenarbeit

Boardmix

5.0

Ideal Für

    Brainstorming-Sitzungen

    Projektbesprechungen

    Kollaborative Planung

    Bildungsworkshops

Wichtige Stärken

    Ermöglicht Echtzeit-Zusammenarbeit

    Fördert Kreativität unter Teammitgliedern

    Einfache Integration mit Dokumenten

Kernfunktionen

    Echtzeit-Zusammenarbeit

    Interaktive Tafel

    Mindmapping-Tools

    Flussdiagrammerstellung

    KI-gestützte Inhaltserstellung

Beliebtheit

Very High 30,800,000 besucher
Growing popularity
Very High 717,100 besucher
Growing popularity

Entscheidungs-Matrix

Faktor Miro Boardmix
Ease of Use
8.5/10
7.5/10
Features
9.0/10
8.0/10
Value for Money
7.5/10
8.0/10
Interface Design
9.0/10
7.8/10
Learning Curve
8.0/10
7.0/10
Customization Options
8.5/10
8.2/10

Schnelle Entscheidungsanleitung

Wählen Miro wenn:
  • Du möchtest einen visuell ansprechenden Arbeitsbereich.
  • Du strebst an, Team-Besprechungen zu optimieren
  • Du schätzt die einfache Integration mit verschiedenen Werkzeugen.
  • Du suchst nach Echtzeit-Bearbeitungs- und Feedback-Funktionen
  • Du willst eine benutzerfreundliche Oberfläche für alle Teammitglieder
Wählen Boardmix wenn:
  • Du willst optimierte Zusammenarbeit für remote Teams.
  • Du strebst nach intuitiven visuellen Projektmanagementtools
  • Du schätzt Echtzeitaktualisierungen zur Steigerung der Produktivität
  • Du suchst nach anpassbaren Vorlagen, um verschiedene Bedürfnisse zu erfüllen.
  • Du suchst eine All-in-One-Plattform um Werkzeugüberlastung zu reduzieren

Was Unsere Experten Sagen

Miro zeichnet sich durch kollaboratives Brainstorming und Ideationssitzungen aus und bietet eine reiche Auswahl an Vorlagen und Integrationen, die es für Teams, die Flexibilität benötigen, geeignet machen. Boardmix hingegen glänzt im Projektmanagement und in strukturierten Workflows und bietet robustes Aufgaben-Tracking und eine stärker kontrollierte Umgebung. Implementierungsherausforderungen variieren; Miro kann Anfänger überwältigen, während Boardmix möglicherweise fortgeschrittene Funktionen für kreative Aufgaben fehlen. Wählen Sie basierend auf Ihren spezifischen Kollaborationsbedürfnissen.
JD

Jamie Davis

Software Analyst

Bei einem Blick

Miro und Boardmix sind beide hervorragend im kollaborativen Whiteboarding. Miro bietet umfangreiche Vorlagen und Integrationen, ideal für große Teams, die vielfältige Funktionen benötigen. Allerdings kann die Komplexität neue Nutzer überwältigen. Boardmix bietet eine einfachere Benutzeroberfläche, die für kleinere Teams praktisch ist, aber einige erweiterte Funktionen fehlen. Vorteile: Miro - Reichhaltige Funktionen, benutzerfreundlich für Profis. Boardmix - Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Nachteile: Miro - Steile Lernkurve. Boardmix - Begrenzte erweiterte Werkzeuge. Empfehlung: Verwenden Sie Miro für große Projekte; wählen Sie Boardmix für schnelle Brainstorming-Sitzungen.

Preisgestaltungs- und Abonnementpläne

Miro bietet einen kostenlosen Plan mit grundlegenden Funktionen und kostenpflichtigen Plänen ab 10 $ pro Benutzer/Monat für Teams und 20 $ für Unternehmen an, mit maßgeschneiderten Preisen für größere Unternehmen. Boardmix, das robuste kostenlose und kostenpflichtige Optionen bietet, berechnet etwa 8 $ pro Benutzer/Monat für den Pro-Plan. Für kleine bis mittelgroße Unternehmen können Miros vielfältige Pläne breitere Kollaborationsbedürfnisse abdecken, während Boardmix erschwingliche Einfachheit für kleinere Teams bietet, wodurch beide je nach Anforderungen kosteneffektiv sind.

Leistungskennzahlen

Miro zeichnet sich durch Geschwindigkeit aus, bewältigt größere Teams nahtlos, während Boardmix sich auf Genauigkeit mit detaillierten kollaborativen Funktionen konzentriert. Miro ist zuverlässiger für Echtzeit-Brainstorming-Sitzungen, während Boardmix in der strukturierten Projektverwaltung überragt und präzises Task-Tracking gewährleistet. Die Wahl hängt von Ihrem primären Bedarf ab—Geschwindigkeit vs. Genauigkeit.

Benutzererfahrung

Miro bietet eine elegante, intuitive Benutzeroberfläche, die einfache Navigation und Zusammenarbeit ermöglicht, mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten für Vorlagen und Boards. Es hat eine moderate Lernkurve, unterstützt durch umfassende Ressourcen. Boardmix ist zwar auch benutzerfreundlich, hat jedoch ein einfacheres Design, das die erweiterte Anpassung einschränken kann. Seine Navigation ist unkompliziert, könnte jedoch mehr Zeit zum Meistern erfordern, da es weniger Tutorials gibt. Beide bieten umfassende Benutzerunterstützung, aber Miro sticht durch Ressourcen hervor.

Integrationen und Kompatibilität

Miro bietet umfangreiche Integrationen von Drittanbietern mit Tools wie Slack, Microsoft Teams, Google Drive und Jira, wodurch die Zusammenarbeit verbessert wird. Boardmix, obwohl ebenfalls effektiv, unterstützt weniger Integrationen, einschließlich Google Workspace und Trello, und konzentriert sich auf optimierte Arbeitsabläufe.

Einschränkungen und Nachteile

Miros Einschränkungen umfassen eine steile Lernkurve und begrenzten Offline-Zugriff während Boardmix möglicherweise an fortgeschrittenen Integrationen und anpassbaren Vorlagen mangelt Umgehungen für Miro beinhalten Online-Tutorials und für Boardmix können Benutzer Drittanbieter-Tools für verbesserte Funktionalität nutzen

Bereit deine Entscheidung zu treffen