Strahlenschutzbeauftragter
Aufgabenbeschreibung
Ein Strahlenschutzbeauftragter (RSO) gewährleistet die Einhaltung von Strahlenschutzvorschriften zum Schutz von Mitarbeitern und der Öffentlichkeit vor Strahlengefahren. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung von Sicherheitsprotokollen, die Durchführung von Schulungen, die Überwachung von Strahlenwerten und die Pflege der Dokumentation. RSOs erfordern Fachwissen in Gesundheitsphysik, regulatorisches Wissen und starke analytische Fähigkeiten. Sie arbeiten typischerweise im Gesundheitswesen, in der Forschung oder in industriellen Umgebungen und arbeiten mit medizinischem Personal, Laborpersonal und Regulierungsbehörden zusammen. Der Karrierefortschritt kann zu führenden Positionen im Sicherheitsmanagement, regulatorischen Rollen oder spezialisierten Beratungsangeboten führen.